Aktivierung Dezember – 10 zauberhafte Ideen für Advent und Weihnachten

Aktivierung Dezember

Aktivierung Dezember: So lautet das Motto für den heutigen Beitrag. Mit passenden Aktivierungsideen für Advent und Weihnachten verwandeln Sie die besinnliche Zeit in unvergessliche Momente voller Freude und Erinnerungen. Nun erfahren Sie genau, welche weihnachtlichen Beschäftigungsideen sich bewährt haben und wie Sie die Vorweihnachtszeit für Senioren zu etwas ganz Besonderem machen.

Was macht Aktivierung im Dezember so besonders?

Ob im Pflegeheim oder zu Hause – der Dezember ist ein Monat voller Emotionen, Erinnerungen und Traditionen. Gerade für Senioren ist die Weihnachtszeit oft mit den schönsten Kindheitserinnerungen verknüpft. Diese Zeit eignet sich daher ganz besonders für die Aktivierung, weil sie so viele positive Gefühle weckt.

Die Advents- und Weihnachtszeit bietet unzählige Anknüpfungspunkte für die Seniorenbetreuung. Von traditionellen Liedern über bekannte Bräuche bis hin zu festlichen Düften. Dabei ist es ganz egal, wie fit die Senioren sind.

Die gemeinsame Vorbereitung auf Weihnachten schafft Vorfreude und gibt dem Dezember eine schöne Struktur. Jeden Tag ein bisschen Weihnachtsmagie – das macht die dunkle Jahreszeit heller und die Herzen wärmer.

1. Weihnachtliche Arbeitsblätter – Rätseln in der Adventszeit

Kreuzworträtsel mit Weihnachtsbegriffen

Was wäre die Adventszeit ohne ein gemütliches Rätsel bei Kerzenschein? Unsere Weihnachtsarbeitsblätter mit Rätseln bringen die perfekte Mischung aus geistiger Aktivierung und festlicher Stimmung.

Kreuzworträtsel mit Begriffen wie „Christkind“, „Lebkuchen“ oder „Tannenbaum“ wecken schöne Erinnerungen und trainieren gleichzeitig das Gedächtnis. Die großen, gut lesbaren Buchstaben machen es auch Senioren mit Sehschwäche möglich, mitzurätseln.

Wortspiele rund um Weihnachten

„Welche Wörter verstecken sich in WEIHNACHTSBAUM?“ oder „Finden Sie 10 Begriffe, die mit ‚Weih‘ beginnen“ – solche Aufgaben aktivieren das Sprachzentrum und sorgen oft für lebhafte Diskussionen über frühere Weihnachtstraditionen.

Besonders schön sind Stadt, Land, Fluss-Spiele mit weihnachtlichen Themen. Für jeden Buchstaben des Alphabets lässt sich etwas Festliches finden.

Jetzt unsere weihnachtlichen Arbeitsblätter entdecken…

2. Weihnachtliche Ausmalseiten – Kreativität trifft Besinnlichkeit

Entspannung durch Malen

Malen entspannt die Seele und weckt die Kreativität. Unsere weihnachtlichen Ausmalseiten zeigen festliche Motive, die zum Träumen einladen: geschmückte Tannenböume, gemütliche Weihnachtsstuben oder niedliche Rentiere im Schnee.

Die Linien sollten nicht zu fein sein, damit auch bei zittriger Hand alles gut ausgemalt werden kann.

Gemeinsam kreativ werden

Das Schönste am Ausmalen ist, dass es sich wunderbar mit Gesprächen verbinden lässt. Während die Hände beschäftigt sind, können Erinnerungen an frühere Weihnachtsfeste geteilt werden. „Wie war das denn bei Ihnen zu Hause?“ – solche Fragen öffnen oft die Herzen.

Hängen Sie die fertigen Kunstwerke auf oder verschenken Sie sie an die Familie. Das schafft Stolz und zeigt, dass die Arbeit wertgeschätzt wird.

3. Adventskalender basteln – jeden Tag eine kleine Freude

Einfache Bastelideen für jeden Tag

Ein selbstgemachter Adventskalender bringt täglich neue Vorfreude. Auch Senioren mit eingeschränkter Motorik können mithelfen: Päckchen mit buntem Papier umhüllen, Schleifen binden oder kleine Kärtchen beschriften.

Die Füllung kann ganz einfach sein: Ein Bonbon, ein kleines Gedicht, Schokolade oder ein schönes Wort für den Tag. Wichtig ist nicht der Inhalt, sondern die Freude am täglichen Öffnen.

Gemeinsame Bastelstunden

Das Basteln in der Gruppe macht besonders viel Spaß. Jeder trägt bei, was er kann: Die einen schneiden, die anderen kleben, wieder andere verzieren. So entstehen nicht nur schöne Kalender, sondern auch wertvolle Gemeinschaftserlebnisse.

Tipp: Bereiten Sie alle Materialien vor und schneiden Sie bereits zu, was für die Teilnehmer schwer zu schaffen wäre. So kann sich jeder auf das konzentrieren, was ihm Freude macht.

4. Plätzchen backen – Düfte, die Erinnerungen wecken

Einfache Rezepte für die Seniorenküche

Nichts weckt Weihnachtsgefühle so sehr wie der Duft von frischgebackenen Plätzchen. Wählen Sie einfache Rezepte, die auch mit eingeschränkter Motorik gut zu schaffen sind: Spritzgebäck aus der Tüte, einfache Ausstechkekse oder Kokosmakronen.

Auch wer nicht mehr selbst backen kann, profitiert vom Zusehen, Riechen und Probieren. Die Sinneserfahrung ist oft wichtiger als das aktive Mitmachen.

Familienrezepte teilen

Fragen Sie nach den Lieblingsplätzchen aus der Kindheit. Oft kommen dabei wunderbare Familienrezepte zum Vorschein, die schon fast vergessen waren. Diese Geschichten sind mindestens so wertvoll wie die Plätzchen selbst.

Dokumentieren Sie die Rezepte und erstellen Sie ein kleines Büchlein für die Familie. So bleiben die Traditionen erhalten und können an die nächste Generation weitergegeben werden.

5. Weihnachtslieder singen – Musik für die Seele

Bekannte Melodien gemeinsam erleben

„O Tannenbaum“, „Leise rieselt der Schnee“, „Ihr Kinderlein kommet“ – diese Lieder kennt jeder Senior noch aus der Kindheit. Singen aktiviert nicht nur die Sprachzentren, sondern weckt auch starke emotionale Erinnerungen.

Auch wer nicht mehr mitsingen kann, profitiert vom Zuhören. Die vertrauten Melodien beruhigen und schaffen eine warme, geborgene Atmosphäre.

Instrumente einbeziehen

Einfache Instrumente wie Glöckchen, Rasseln oder ein Triangel können das Singen begleiten. Das macht Spaß und gibt auch denen eine Teilnahmemöglichkeit, die nicht mehr singen können oder mögen.

Erstellen Sie ein kleines Liederbuch mit den beliebtesten Weihnachtsliedern. Große Schrift und bekannte Texte erleichtern das Mitsingen.

seniorensache buch

6. Weihnachtsgeschichten vorlesen

Klassische Geschichten neu entdecken

Die Weihnachtsgeschichten schaffen eine besondere Nähe und Ruhe. Wählen Sie Geschichten, die nicht zu lang und nicht zu komplex sind.

Unterbrechen Sie das Vorlesen immer wieder für kleine Gespräche über das Gehörte. „Was denken Sie denn darüber?“ oder „Erinnert Sie das an etwas?“ – solche Fragen beziehen alle mit ein.

Eigene Erinnerungen erzählen

Ermutigen Sie die Senioren, eigene Weihnachtsgeschichten zu erzählen. Wie war das erste Weihnachten nach dem Krieg? Welche Geschenke gab es in der Kindheit? Diese persönlichen Geschichten sind oft die schönsten.

Zeichnen Sie besonders schöne Erzählungen auf oder schreiben Sie sie auf. So entstehen wertvolle Erinnerungsdokumente für die Familie.

Entdecken Sie hier unsere kostenlosen Weihnachtsgeschichten für Senioren

7. Weihnachtsschmuck basteln

Einfache Bastelarbeiten mit großer Wirkung

Sterne, Schneeflocken oder Engelchen – es gibt unzählige einfache Bastelideen, die auch bei eingeschränkter Motorik gut funktionieren.

Wichtig ist, dass die Materialien griffig sind und sich gut bearbeiten lassen. Große Scheren, dicke Stifte und festes Papier erleichtern das Arbeiten erheblich.

Gemeinsam dekorieren

Das Aufhängen und Arrangieren des selbstgemachten Schmucks ist fast noch schöner als das Basteln selbst. Lassen Sie die Senioren entscheiden, wo was hingehört. Das gibt ihnen Kontrolle und Mitbestimmung.

Fotografieren Sie die Ergebnisse und erstellen Sie ein kleines Fotoalbum von der Weihnachtsdekoration. Das ist eine schöne Erinnerung an die gemeinsame kreative Zeit.

8. Weihnachtsmärkte besuchen

Sinneseindrücke sammeln

Auch wenn nicht alle Senioren noch zu Fuß über den Weihnachtsmarkt wandeln können, lohnt sich ein Besuch. Der Duft von gerösteten Mandeln, das Klingen der Glöckchen und die festliche Beleuchtung sprechen alle Sinne an.

Alternativ: Weihnachtsmarkt ins Heim holen

Wenn ein Besuch nicht möglich ist, holen Sie den Weihnachtsmarkt zu sich: Glühwein (alkoholfrei), geröstete Nüsse, Lebkuchen und Weihnachtsmusik schaffen auch in den eigenen Räumen Marktflair.

Erzählen Sie von Ihrem letzten Weihnachtsmarktbesuch oder bitten Sie die Senioren, von ihren Erlebnissen zu berichten. So entstehen die Bilder im Kopf.

9. Weihnachtspost schreiben

Briefe und Karten gestalten

Weihnachtspost zu schreiben ist eine schöne Tradition, die leider immer seltener wird. Helfen Sie den Senioren dabei, Karten an Familie und Freunde zu schreiben oder zu gestalten.

Auch wer nicht mehr schreiben kann, kann Karten verzieren, Stempel aufdrücken oder einfach seinen Namen unter einen vorgeschriebenen Text setzen. Die Freude beim Empfänger ist genauso groß.

Dankbarkeit ausdrücken

Nutzen Sie die Weihnachtszeit, um Dankbarkeit zu zeigen. Karten an Pflegekräfte, Ärzte oder Nachbarn zu schreiben, macht nicht nur den Empfängern Freude, sondern gibt auch den Absendern ein gutes Gefühl.

Bereiten Sie Vorlagen vor mit schönen Weihnachtssprüchen oder -gedichten, die nur noch individuell ergänzt werden müssen.

10. Weihnachtliche Erinnerungsrunden

Gespräche über frühere Weihnachtsfeste

„Wie war denn Ihr schönstes Weihnachtsfest?“ Fragen wie diese öffnen oft eine wahre Schatzkiste voller Erinnerungen. Lassen Sie die Senioren erzählen und hören Sie interessiert zu.

Strukturieren Sie das Gespräch mit gezielten Fragen: Was gab es zu essen? Welche Geschenke waren besonders? Wie wurde gefeiert? So kommen auch stillere Teilnehmer zu Wort.

Traditionen wiederbeleben

Vielleicht erfahren Sie von Traditionen, die heute fast vergessen sind. Versuchen Sie, einzelne davon wieder aufzugreifen und in Ihre Aktivierungen einzubauen. Das schafft Verbindungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Dokumentieren Sie besonders schöne Geschichten und Traditionen. So entstehen wertvolle Erinnerungssammlungen, die auch für Angehörige interessant sind.

Arbeitsblätter zum Ausdrucken für die perfekte Weihnachtsaktivierung

Unser Weihnachts-Paket zum Ausdrucken

All diese schönen Ideen werden noch einfacher umsetzbar mit den richtigen Materialien. Unsere Weihnachtsarbeitsblätter mit Rätseln bieten eine große Auswahl an festlichen Beschäftigungsideen.

Die Magie der Weihnachtszeit nutzen

Einfach anfangen und Freude schenken

Die Aktivierung im Dezember ist etwas ganz Besonderes, weil sie so eng mit positiven Emotionen verknüpft ist. Nutzen Sie diese Kraft und lassen Sie sich von der Weihnachtsfreude anstecken.

Beginnen Sie mit einfachen Aktivitäten und beobachten Sie, was besonders gut ankommt. Jeder Senior reagiert anders auf weihnachtliche Angebote – manche werden lebhaft und erzählfreudig, andere werden still und nachdenklich. Beides ist wertvoll und richtig.

Gemeinsam durch die Adventszeit

Die schönsten Weihnachtsmomente entstehen in der Gemeinschaft. Ob Sie nun mit einem einzelnen Angehörigen zu Hause sitzen oder eine ganze Seniorengruppe betreuen – die gemeinsam verbrachte Zeit ist das wertvollste Geschenk.

Lassen Sie sich von der besonderen Atmosphäre des Dezembers tragen und schaffen Sie Erinnerungen, die noch lange nachwirken. Denn das ist es, was Weihnachten ausmacht: Liebe, Wärme und das Gefühl, nicht allein zu sein.

Die schönste Zeit des Jahres wartet darauf, gemeinsam mit Ihnen gefeiert zu werden!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert