
Hier stellen wir Ihnen fünf ausgewählte Herbstgedichte für Senioren vor: Alle Gedichte sind gemeinfrei, leicht verständlich und ideal für die Seniorenbeschäftigung zu Hause, in der Tagespflege oder im Pflegeheim.
Nur für kurze Zeit: Alle Beschäftigungsmaterialien für nur 1,99 €. Direkt herunterladen & ausdrucken.
Der Herbst ist eine Zeit voller Farben, reicher Ernte und gemütlicher Nachmittage. Gerade in der Seniorenbetreuung eignet er sich perfekt für Vorlesestunden mit Gedichten. Bekannte Verse wecken Erinnerungen, fröhliche Texte bringen die Gruppe zum Schmunzeln, und Naturbilder schaffen eine warme Atmosphäre.
Hier können Sie 5 kostenlose Herbstgedichte für Senioren als PDF herunterladen
1. Herbst – Joseph von Eichendorff (1788–1857)
Dieses Gedicht des romantischen Dichters Joseph von Eichendorff fängt die Schönheit des Herbstes mit klaren Bildern und sanften Worten ein.
Warum geeignet?
- Ruhiger Rhythmus, leicht verständlich
- Viele Naturbilder, die zum Träumen einladen
- Lässt sich wunderbar mit einer Bildpräsentation von Herbstlandschaften verbinden
Tipp für die Betreuung:
Lassen Sie nach dem Vorlesen die Senioren eigene Erinnerungen an frühere Herbsttage erzählen – zum Beispiel an Waldspaziergänge oder das Sammeln von buntem Laub.
2. Hab Dank, du lieber Wind! – August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874)
Ein fröhliches Gedicht über Äpfel, die der Wind vom Baum schüttelt – ideal, um herbstliche Stimmung zu verbreiten.
Warum geeignet?
- Humorvolle, heitere Grundstimmung
- Einfache Reimform, die leicht mitzuhören ist
- Regt zu Gesprächen über Apfelernte, Kuchenbacken oder Mostpressen an
Tipp für die Betreuung:
Binden Sie eine kleine Apfelverkostung oder das Riechen an Apfelduftkerzen in die Aktivität ein, um mehrere Sinne anzusprechen.
3. Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland – Theodor Fontane (1819–1898)
Dieses Erzählgedicht ist wohl eines der bekanntesten deutschen Herbstgedichte. Es berichtet vom großzügigen Herrn von Ribbeck, der Kindern zur Erntezeit Birnen schenkt.
Warum geeignet?
- Längere Erzählform hält die Aufmerksamkeit
- Positive Botschaft von Freundlichkeit und Großzügigkeit
- Viele Senioren kennen das Gedicht noch aus der Schulzeit
Tipp für die Betreuung:
Nutzen Sie das Gedicht als Einstieg für ein Gespräch über Großzügigkeit, Gemeinschaft und alte Bräuche.
4. In trauter Verborgenheit – Wilhelm Busch (1832–1908)
Ein gemütliches, warmherziges Gedicht, das die Geborgenheit in der kalten Jahreszeit beschreibt.
Warum geeignet?
- Ruhige, positive Stimmung
- Vermittelt Sicherheit und Nähe
- Ideal für Vorlesungen an kühleren Herbsttagen
Tipp für die Betreuung:
Lesen Sie das Gedicht bei einer gemütlichen Tee- oder Kaffeerunde vor – gern mit Kerzenschein, um die Stimmung zu unterstreichen.
5. Herbstlied – Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832)
Goethes „Herbstlied“ ist ein Lob auf die Erntezeit – voller Dankbarkeit und Freude.
Warum geeignet?
- Fröhliche Grundstimmung
- Einfacher, klarer Sprachstil
- Perfekt für eine positive Gruppenaktivität
Tipp für die Betreuung:
Verbinden Sie das Gedicht mit einem Erntedank-Thema – schmücken Sie den Raum mit Kürbissen, Äpfeln und buntem Laub.
So nutzen Sie Herbstgedichte in der Seniorenbeschäftigung
- Vorlesestunden gestalten: Planen Sie einen festen Nachmittag pro Woche für Gedichte.
- Mitsprachedichte einbauen: Bekannte Reimwörter bewusst offenlassen, damit die Senioren sie ergänzen.
- Mit Musik kombinieren: Ein passendes Herbstlied nach dem Gedicht singen.
- Mehrere Sinne ansprechen: Mit herbstlichen Düften, Bildern oder kleinen Snacks die Stimmung verstärken.
- Senioren Gedichte vortragen lassen, die sie noch von früher kennen.
Fazit
Herbstgedichte für Senioren sind ein einfaches, aber sehr wirkungsvolles Mittel, um Freude und Gemeinschaft zu fördern. Sie wecken Erinnerungen, regen zum Gespräch an und bringen ein bisschen Sonne ins Haus, selbst an trüben Herbsttagen.
Mit den fünf hier vorgestellten Gedichten haben Sie eine abwechslungsreiche Auswahl, die positive Gefühle weckt und für schöne Momente sorgt.